Map Graph

Palais Toerring-Jettenbach

der ehem. Hauptpost mit 13 Bogenöffnungen und Obergeschoss, angelehnt an das Findelhaus (Ospedale degli Innocenti) von Filippo Brunelleschi in Florenz, von Leo von Klenze, 1835–1838, nach Osten und Süden Fassadengestaltung fortgesetzt, von Georg

Das Palais Toerring-Jettenbach ist ein ehemaliges Adelspalais in der Altstadt von München. Es wird auch als ehemalige Haupt- bzw. Residenzpost bezeichnet. Von dem Gebäude ist nur der klassizistische Nordflügel erhalten, den Leo von Klenze ab 1825 nach dem Vorbild des Findelhauses in Florenz hinzufügte. Der barocke Westflügel des eigentlichen Palais, das Ignaz Anton Gunetzrhainer ab 1747 errichtete, wurde 1944 beschädigt und danach abgerissen. Mit seiner geschwungenen Prunkstiege und reichen Ausstattung von Johann Baptist Straub galt es als bedeutendste Münchner Rokoko-Schöpfung nach dem ebenfalls verlorenen Palais Piosasque de Non.

Artikel lesen
Datei:Bau_gegenüber_Residenz_2014-08-02.jpgDatei:München_BW_2017-03-16_19-51-08.jpgDatei:Maximilianstraße_München_2006.jpgDatei:Domenico_Quaglio_(1787_-_1837),_München_-_Die_Residenzstraße_gegen_den_Max-Joseph-Platz_im_Jahr_1826.jpg
Top Questions
AI generated

Liste die wichtigsten Fakten über Palais Toerring-Jettenbach

Fasse diesen Artikel zusammen

Was ist das interessanteste Fakt über Palais Toerring-Jettenbach?

Gibt es Kontroversen um Palais Toerring-Jettenbach?

Mehr Fragen